Textil Laboratorium
Chemisch-analytische Prüfungen/Instrumentelle Analytik
Analysenbeispiele:
- qualitative Analysen
- quantitative Analysen
- Prüfung auf Reach / POP
- Prüfung auf SVHC-Liste
- Prüfung auf Parameter diverser Siegel wie:
- GOTS 6.0*
- Öko-Tex*
- Detox*
- Prüfung auf individuelle kundenspezifische Grenzwerte
- Instrumentelle Analytik
CTL® GmbH hat bereits im Gründungsjahr umfangreiche Investitionen im Bereich der instrumentellen Analytik getätigt. Wir bieten in diesem Bereich fundiertes Wissen und langjährige Erfahrung.
Prüfgeräte der instrumentellen Analytik:
- Induktiv gekoppelte Plasma-optische-Emissionsspektroskopie (ICP-OES)
- Gaschromatograph mit Massenspektrometer (GC-MS)
- High Performance Liquid Chromatograph (HPLC-DAD)
- Photometer
* Nicht zertifiziert
Prüfungsbeispiele:
- Faserstoffanalysen
- Beschichtungsanalysen
- Schadstoffanalysen
- Farbstoffanalysen
- Appreturanalysen
- Metallnachweise
- Extraktionen
- Farbechtheiten
- Fehler und Schäden
- REACH – Prüfung und Beratung:
- PCB und Chlorphenole
- pH-Wert
- Chlororganische Carrier
- Metalle
- Zinnorganische Stoffe
- Weichmacher / Phthalate
- Flammschutzmittel
- Sonderprüfungen
- MAK Amine
Weichmacher / Phthalate
Weichmacher / Phthalate Weichmacher, Prüfung auf Phthalate DIN EN ISO 14389 legt ein Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an Phthalaten in Kunststoffen fest. Dabei werden
Nickellässigkeit
Nickellässigkeit DIN EN 1811 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Lässigkeit von Nickel von Metallteilen. Bei beschichteten Metallen wird ein Abriebverfahren nach DIN EN ISO
Prüfung auf Elemente
Prüfung auf Elemente Diverse Element-Untersuchungen (Flüssig-Extraktion, Totalaufschluss, ICP-OES) Elemente, insbesondere die Schwermetalle sind eine der gängigsten Verunreinigungen in nahezu allen Produkten. Der Gehalt eines Elementes
pH-Wert Bestimmung
pH-Wert Bestimmung PH-Wert vom wässrigen Extrakt DIN EN ISO 3071 legt ein Verfahren zur Bestimmung des pH-Wertes von Textilien fest. Dabei wird ein definiertes Gewicht
Formaldehydbestimmung
Formaldehydbestimmung Formaldehyd II, quantiative Bestimmung des freien Formaldehyd (SOP 4193) DIN EN ISO 14184-1 legt ein Verfahren fest, nach welchem freies Formaldehyd in Textilien mit