
Reibechtheit
DIN EN ISO 105-X12, Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil X12: Farbechtheit gegen Reiben
Mit einem weißen, definierten Referenzmaterial wird über eine Textilprobe gerieben, um festzustellen inwieweit ein Farbübergang (Anbluten) stattfindet. Das Verfahren wird im trockenen und nassen Zustand durchgeführt.
Die Benotung des Anblutens erfolgt mit Noten von 1 bis 5, wobei 5 die beste Note ist und 1 die schlechteste.
DIN EN ISO 105-X12, Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil X12: Farbechtheit gegen Reiben
Eine Textilprobe wird nacheinander mit einem trockenen Reibgewebe und einem nassen Reibgewebe gerieben.
Dafür wird die Probe rutschfest in ein geeignetes Prüfgerät (Crockmeter) eingespannt. Unter der Probe befindet sich eine raue Fläche, die verhindert, dass die Probe beim Reiben verrutscht. Über der Probe befindet sich der sogenannte Reibzapfen, an dem das Reibgewebe befestigt wird. Dieser Reibzapfen reibt mit einer festgelegten, senkrechten Kraft über die Probe. Eine Reibbewegung besteht dabei aus einer linearen Hin- und Her-Bewegung.
Das Reibgewebe ist ein standardisiertes weißes Baumwollgewebe. Es wird entweder im trockenen Zustand oder im nassen Zustand an dem Reibzapfen befestigt. Anschließend reibt der Reibzapfen mit dem Baumwollgewebe 10mal über die Probe.
Keine Stelle der Textilprobe darf zweimal geprüft werden, das heißt nach der Prüfung mit einem trockenen Reibgewebe wird die Textilprobe mit einer anderen Stelle neu eingespannt, um mit dem nassen Baumwollgewebe zu reiben.
Das nasse Baumwollgewebe muss nach der Prüfung an der Luft trocknen bevor es bewertet werden kann.
Für die Bewertung werden die Baumwollgewebe unter standardisierten Bedingungen mithilfe einer genormten Kontrastskala (Graumaßstab) benotet. Das bedeutet, dass der entstandene Kontrast auf dem Baumwollgewebe einem entsprechenden Kontrast auf der Skala zugeordnet wird. Die Kontraste der Skala sind durchnummeriert von 1 bis 5. 5 ist dabei die beste Note (kein Kontrast) und 1 die schlechteste (sehr starker Kontrast).
Waschechtheit
Optionen
• Trocken und nass
• Trocken
• Nass
Hinweis
Je Prüfung wird eine Farbe untersucht. Bei mehrfarbigen Mustern (Farbflächen von mindestens 4x10cm) ist eine Angabe der Farben, die untersucht werden soll/sollen, ebenfalls erforderlich.
Benötigte Probengröße
• 40x40 cm
