Our accredited tests

Flexible list for accreditation certificate D-PL-11062-01-00 in accordance with DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Strength tests and mechanical function tests, abrasion and pilling tests, design determinations, chemical fibre analysis and colour fastness tests on textiles, toys and leather as well as chemical-analytical tests on textiles, toys, leather and tattooing products.

Table of Contents

1. material tests on textiles, toys and leather

1.1 Strength tests

VorschriftName
DIN EN ISO 13934-1
2013-08
Textilien – Zugeigenschaften von textilen Flächengebilden – Teil 1: Be­stimmung der Höchstzugkraft und Höchstzugkraft-Dehnung mit dem Streifen-Zugversuch
DIN EN ISO 13934-2
2014-06
Textilien – Zugeigenschaften von textilen Flächengebilden – Teil 2: Be­stimmung der Höchstzugkraft mit dem Grab-Zugversuch
DIN EN ISO 13935-2
2014-07
Textilien – Zugversuche an Nähten in textilen Flächengebilden und Konfektionstextilien – Teil 2: Bestimmung der Höchstzugkraft von Nähten mit dem Grab-Zugversuch
DIN EN ISO 13936-1
2004-07
Textilien – Bestimmung des Schiebewiderstandes von Garnen in Ge­webenähten – Teil 1: Verfahren mit festgelegter Nahtöffnung
DIN EN ISO 13936-2
2004-07
Textilien – Bestimmung des Schiebewiderstandes von Garnen in Ge­webenähten – Teil 2: Verfahren mit festgelegter Kraft
DIN EN ISO 13937-1
2000-06
Textilien – Weiterreißeigenschaften von textilen Flächengebilden – Teil 1: Bestimmung der Weiterreißkraft mit dem ballistischen Pendel (Elmendorf)
DIN EN ISO 13937-2
2000-06
Textilien – Weiterreißeigenschaften von textilen Flächengebilden – Teil 2: Bestimmung der Weiterreißkraft mit dem Schenkel-Weiter­reißversuch (einfacher Weiterreißversuch)
DIN EN ISO 13937-3
2000-06
Textilien – Weiterreißeigenschaften von textilen Flächengebilden – Teil 3: Bestimmung der Weiterreißkraft mit dem Flügel-Weiter­reißversuch (einfacher Weiterreißversuch)
DIN EN 14682
2015-03
Sicherheit von Kinderbekleidung – Kordeln und Zugbänder an Kinder­bekleidung – Anforderungen

(hier: Anhang D)
DIN EN 16732
2016-05
Reißverschlüsse – Spezifikation
DIN CEN TR 16792
2015-11
DIN SPEC 60008
2015-11
Sicherheit von Kinderbekleidung – Empfehlungen für das Design und die Herstellung von Kinderbekleidung – Mechanische Sicherheit

(hier: Anhang B und C)

1.2 Mechanical function tests

VorschriftName
DIN 75201
2011-11
Bestimmung des Foggingverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeuginnenausstattung (gravimetrisches Verfahren)
DIN EN ISO 4920
2012-12
Textilien - Bestimmung der wasserabweisenden Eigenschaften (Sprühverfahren)
DIN EN ISO 811
2018-08
Textilien - Bestimmung des Widerstandes gegen das Durchdringen von Wasser - Hydrostatischer Druckversuch
DIN EN ISO 9237
1995-12
Textilien - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von textilen Flächen­gebilden
DIN EN ISO 14419
2010-08
Textilien - Oleophobie - Prüfung der Ölbeständigkeit mit Hilfe von Kohlenwasserstoffen
DIN EN ISO 15487
2018-12
Textilien - Verfahren für die Bewertung des Aussehens von Beklei­dung und anderen textilen Fertigerzeugnissen nach Haushaltswäsche und Trocknen
SOP 3068
2022-04
Textilien - Nichtgewerbliche Wasch- und Trocknungsverfahren zur Prüfung von Textilien

1.3 Rubbing and pilling tests

VorschriftName
DIN EN ISO 12945-1
2021-04
Textilien – Bestimmung der Neigung von textilen Flächengebilden zur Flusenbildung auf der Oberfläche und der Pillbildung – Teil 1: Verfah­ren mit dem Pilling-Prüfkasten
DIN EN ISO 12945-2
2021-04
Textilien – Bestimmung der Neigung von textilen Flächengebilden zur Flusenbildung auf der Oberfläche und der Pillneigung – Teil 2: Modifi­ziertes Martindale-Verfahren
DIN EN ISO 12947-1
2007-04
Textilien – Bestimmung der Scheuerbeständigkeit von textilen Flä­chengebilden mit dem Martindale-Verfahren – Teil 1: Martindale-Scheuerprüfgerät
DIN EN ISO 12947-2
2017-03
Textilien – Bestimmung der Scheuerbeständigkeit von textilen Flä­chengebilden mit dem Martindale-Verfahren – Teil 2: Bestimmung der Probenzerstörung
DIN EN ISO 12947-3
2007-04
Textilien – Bestimmung der Scheuerbeständigkeit von textilen Flä­chengebilden mit dem Martindale-Verfahren – Teil 3: Bestimmung des Masseverlustes
DIN EN ISO 12947-4
2007-04
Textilien – Bestimmung der Scheuerbeständigkeit von textilen Flä­chengebilden mit dem Martindale-Verfahren – Teil 4: Beurteilung der Oberflächenveränderung
DIN EN 13770
2002-10
Textilien – Bestimmung der Scheuerbeständigkeit von gestrickter Fußbekleidung
(hier: Martindale Verfahren)
BS 8479
2008-11
Textiles. Method for determination of the propensity of fabrics to snagging. Rotating chamber method
(Fadenzieher, Rotationskammermethode)

1.4 Construction regulations

VorschriftName
DIN 53830-3
1981-05
Prüfung von Textilien; Bestimmung der Feinheit von Garnen und Zwirnen; Einfache Garne und Zwirne, Texturierte Garne; Abschnitt­verfahren
DIN EN 1049-2
1994-02
Textilien; Gewebe; Konstruktion-Untersuchungsverfahren; Teil 2: Be­stimmung der Anzahl der Fäden je Längeneinheit
DIN EN 1773
1997-03
Textilien – Textile Flächengebilde – Bestimmung der Breite und Länge
DIN EN 12127
1997-12
Textilien – Textile Flächengebilde – Bestimmung der flächenbezo­genen Masse unter Verwendung kleiner Proben
DIN EN 14971
2006-04
Textilien – Maschenwaren – Bestimmung der Maschenzahl je Längen­einheit und Flächeneinheit
DIN EN ISO 13015
2013-12
Gewebe – Verzerrung – Bestimmung des Schräg- und Bogenverzugs

1.5 Enflammability tests

VorschriftName
DIN 75200
1980-09
Bestimmung des Brennverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeuginnenausstattung

2. chemical fibre analysis

VorschriftName
DIN 54204 1975-08Prüfung von Textilien; Quantitative Bestimmung der Anteile binärer Mischungen, Wolle mit anderen Fasern, Kalilauge-Verfahren
DIN 54221 1975-08Prüfung von Textilien; Quantitative Bestimmung der Anteile binärer Mischungen, Polyamid 6 6- oder Polyamid 6-fasern mit anderen Fa­sern, Salzsäure-Verfahren
DIN EN ISO 1833-1 2020-09Textilien – Quantitative chemische Analysen – Teil 1: Allgemeine Grundlagen der Prüfung
DIN EN ISO 1833-4 2017-12Textilien – Quantitative chemische Analysen – Teil 4: Mischungen aus bestimmten Protein- und bestimmten anderen Fasern (Hypochlorit-Verfahren)
DIN EN ISO 1833-6 2019-07Textilien – Quantitative chemische Analysen – Teil 6: Mischungen aus Viskose oder bestimmten Cupro-, Modal- oder Lyocellfasern und Baumwollfasern (Ameisensäure-/Zinkchlorid-Verfahren)
DIN EN ISO 1833-11 2017-12Textilien – Quantitative chemische Analysen – Teil 11: Mischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern (Schwefelsäure-Verfahren)
DIN EN ISO 1833-12 2021-3Textilien – Quantitative chemische Analysen – Teil 12: Mischungen aus Polyacrylfasern, bestimmten Modacryl- oder Chlorfasern, bestim­mten Elastanen und bestimmten anderen Fasern (Dimethylformamid-Verfahren)
DIN EN ISO 1833-14 2020-02Textilien – Quantitative chemische Analysen – Teil 14: Mischungen aus Acetatfasern und bestimmten Chlorfasern (Essigsäure-Verfahren)
DIN EN ISO 1833-20 2019-07Textilien – Quantitative chemische Analysen – Teil 20: Mischungen aus Elastanfasern mit bestimmten anderen Fasern (Dimethylacetamid-Verfahren)
SOP 7027 2019-06Faseranalyse – Qualitativ

3. colour fastness test

VorschriftName
DIN 53160-1
2010-10
Bestimmung der Farblässigkeit von Gebrauchsgegenständen -Teil 1: Prüfung mit Speichelsimulanz
DIN 53160-2
2010-10
Bestimmung der Farblässigkeit von Gebrauchsgegenständen – Teil 2: Prüfung mit Schweißsimulanz
DIN 54056
2017-11
Prüfung der Farbechtheit von Textilien – Bestimmung der Farbecht­heit von Färbungen und Drucken gegen das Sublimieren beim Lagern
DIN EN ISO 105-B02
2014-11
Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil B02: Farbechtheit gegen künstliches Licht: Xenonbogenlicht
DIN EN ISO 105-B04
1997-05
Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil B04: Farbechtheit gegen künstliche Bewetterung: Xenonbogenlicht
DIN EN ISO 105-B06
2020-12
Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil B06: Farbechtheit und Alte­rung gegen künstliches Licht bei hohen Temperaturen: Prüfung mit der Xenonbogenlampe
DIN EN ISO 105-B07
2009-10
Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil B07: Farbechtheit gegen Licht von mit künstlichem Schweiß angefeuchteten Textilien
DIN EN ISO 105-C06
2010-08
Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil C06: Farbechtheit bei der Haushaltswäsche und der gewerblichen Wäsche
DIN EN ISO 105-C10
2007-06
Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil C10: Farbechtheit gegen das Waschen mit Seife oder mit Seife und Soda
DIN EN ISO 105-D01
2010-10
Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil D01: Bestimmung der Tro­ckenreinigungsechtheit mit Perchlorethylen-Lösemittel
DIN EN ISO 105-E01
2013-06
Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil E01: Farbechtheit gegen Wasser
DIN EN ISO 105-E02
2013-06
Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil E02: Farbechtheit gegen Meerwasser
DIN EN ISO 105-E03
2010-08
Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil E03: Farbechtheit gegen gechlortes Wasser
(Chlorbadewasser-Echtheit; Badewasser in Schwimmbädern)
DIN EN ISO 105-E04
2013-08
Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil E04: Farbechtheit gegen Schweiß
DIN EN ISO 105-E07
2010-08
Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil E07: Farbechtheit gegen Flecken: Wasser
(Wassertropfen-Echtheit)
DIN EN ISO 105-X12
2016-11
Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil X12: Farbechtheit gegen Reiben
DIN EN ISO 22775
2005-03
Schuhe-Prüfverfahren für Zubehör: Zubehör aus Metall – Korrosionsbeständigkeit; Verfahren 2
SOP 4058
2015-09
Prüfen der Korrosionsbeständigkeit von metallischen Zutaten für Be­kleidung nach DTB-Empfehlung, Hydrolysenalterung
(Wasserdampf­test)

4. chemical-analytical tests on textiles, toys, leather and tattooing products

4.1 Sample preparation

4.1.1 Sample preparation by means of extractions on textiles, toys, leather and tattooing materials **

VorschriftName
SOP 4029
2019-01
Extraktion von Schwermetallen aus Textilien und Tätowiermitteln mit künstlicher Schweißlösung nach DIN EN ISO 105-E04
DIN EN ISO 17072-1
2019-07
Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehaltes – Teil 1: Extrahie­rbare Metalle

4.1.2 Sample preparation by means of acid digestion with microwave for elemental analysis on textiles, toys, leather and tattooing products *

VorschriftName
DIN EN 16711-1 2016-02Textilien – Bestimmung des Metallgehaltes – Teil 1: Bestimmung von Metallen mittels Mikrowellenaufschluss (Abweichung: Erweiterung um die Matrix Tätowiermittel)
BVL K 84.00-29 2016-07Untersuchung von Kosmetischen Mitteln-Druckaufschluss zur Bestimmung von Elementen in Kosmetischen Mitteln und Tätowiermitteln

4.1.3 Sample preparation by means of nickel permeability testing

VorschriftName
DIN EN 12472 2009-09Simulierte Abrieb- und Korrosionsprüfung zum Nachweis der Nickel­abgabe von mit Auflagen versehenen Gegenständen
BVL B 82.02-7 2021-04Untersuchung von Bedarfsgegenständen – Simulierte Abrieb- und Korrosionsprüfung zum Nachweis der Nickelabgabe von mit Auflagen versehenen Gegenständen

4.2 Elements detection with ICP-OES on textiles, toys, leather and tattooing materials *

VorschriftName
DIN EN 1811 2021-11Referenzprüfverfahren zur Bestimmung der Nickellässigkeit von sämtlichen Stäben, die in durchstochene Körperteile eingeführt werden und Erzeugnissen, die unmittelbar und länger mit der Haut in Berührung kommen
DIN EN ISO 11885 2009-09Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-OES) (Abweichung: Kapitel 1 – Elementbestimmung in Migraten und Schweißeluaten)
DIN EN 71-3 2021-06Sicherheit von Spielzeug – Teil 3: Migration bestimmter Elemente (Abweichung: Kapitel 1 – nur Kategorie III, ohne Chrom(VI))
BVL K 84.00-32 2021-04Untersuchung von kosmetischen Mitteln-Bestimmung von Barium, Nickel und anderen Elementen in kosmetischen Mitteln und Tätowiermitteln mit ICP-OES nach Druckaufschluss
BVL B 82.02-6 2016-07Untersuchung von Bedarfsgegenständen – Referenzprüfverfahren zur Bestimmung der Nickellässigkeit von sämtlichen Stäben, die in durchstochene Körperteile eingeführt werden, und Erzeugnisse, die unmittelbar und länger mit der Haut in Berührung kommen

4.3 Determination of aromatic amines from azo dyes by GC/MS, HPLC-DAD and DC on textiles, toys, leather and tattooing products

VorschriftDescription
DIN EN 14362-1
2017-05
Textiles - Methods for the determination of certain aromatic amines from azo dyes - Part 1: Detection of the use of certain azo dyes with and without extraction of the fibres (deviation: extension to include matrix tattooing agents)
DIN EN 14362-3
2017-05
Textiles - Methods for the determination of certain aromatic amines from azo dyes - Part 3: Detection of the use of certain azo dyes capable of releasing 4-aminoazobenzene
DIN EN ISO 17234-1
2020-12
Leather - Chemical tests for the determination of certain azo dyes in dyed leather - Part 1: Determination of certain aromatic amines from azo dyes
DIN EN ISO 17234-2
2011-06
Leather - Chemical tests for the determination of certain azo dyes in dyed leather - Part 2: Determination of 4-aminoazobenzene
BVL B 82.02-2
2017-12
Testing of consumer products - Methods for the determination of certain aromatic amines from azodyes in textiles - Part 1: Detection of the use of certain azodyes with and without extraction of the fibre (deviation: extension to include matrix tattooing agents)
BVL B 82.02-3
2021-04
Testing of consumer products - Determination of certain aromatic azodyes in dyed leathers - Part 1: Determination of certain aromatic amines from azo dyes
BVL B 82.02-9
2014-02
Testing of consumer goods - Determination of certain azo dyes in dyed leather - Part 2: Determination of 4-aminoazobenzene

4.4 Determination of organic compounds by HPLC-DAD on textiles, toys, leather and tattooing products **

VorschriftName
DIN 54231
2022-09
Textilien – Nachweis von Dispersionsfarbstoffen
DIN EN ISO 18218-1
2021-10
Leder – Bestimmung von ethoxylierten Alkylphenolen – Teil 1: Direktes Verfahren (Abweichung: Kapitel 4.8, Anhang A.2 – Detektion mittels DAD)
DIN EN ISO 18254-1
2016-09
Textilien – Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung von Alkylphenolethoxylaten (APEO) – Teil 1: Verfahren unter Verwendung von HPLC-MS (Abweichung: Kapitel 4.2 – Detektion mittels DAD)
BVL B 82.02-10
2007-03
Untersuchung von Bedarfsgegenständen – Nachweis von Dispersions­farbstoffen in Textilien (Abweichung: Erweiterung um die Matrix Tätowiermittel)
SOP 4053
2019-11
Bestimmung von Alkylphenolethoxylaten, Nonyl- und Octylphenol nach Extraktion mit Methanol mittels HPLC-DAD
SOP 4055
2019-01
Textilien – Nachweis von Dispersionsfarbstoffen – Bestimmung allergisierender und kanzerogener Farbstoffe in Textilien, Leder und Tätowiermitteln nach Extraktion mit Acetonitril / Ethanol mittels HPLC-DAD

4.5 Determination of formaldehyde and chromium VI by photometry (UV-VIS) on textiles, toys, leather, and tattooing products *

VorschriftName
DIN EN ISO 14184-1
2011-12
Textilien – Bestimmung des Gehaltes an Formaldehyd – Teil 1: Freier und hydrolisierter Formaldehyd (Wasser-Extraktions-Verfahren)
DIN EN ISO 17075-1
2017-05
Leder – Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts in Leder – Teil 1: Kolorimetrisches Verfahren (Abweichung: Erweiterung um die Matrix Tätowiermittel)
BVL B 82.02-1
1985-06
Untersuchungen von Bedarfsgegenständen – Bestimmung der Formaldehydabgabe aus textilen Bedarfsgegenständen
BVL B 82.02-11
2008-10
Untersuchung von Bedarfsgegenständen – Nachweis von Chrom(VI) in Bedarfsgegenständen aus Leder – Photometrisches Verfahren

4.6 Determination of organic compounds by GC/MS on textiles, toys, leather and tattooing products **

VorschriftName
DIN EN 17137
2019-02
Textilien – Bestimmung des Gehaltes von Verbindungen auf der Basis von Chlorbenzol und Chlortoluol
DIN EN ISO 14389
2021-11
Textilien – Bestimmung des Phthalatanteils – Tetrahydrofuran-Ver­fahren
DIN CEN ISO/TS 16179; DIN SPEC 91179
2012-12
Schuhe – Möglicherweise in Schuhen und Schuhbestandteilen vor­handene kritische Substanzen – Bestimmung zinnorganischer Verbin­dungen in Schuhwerkstoffen (Abweichung: Kapitel 7.9 – Quantifizierung über externen Standard)
DIN EN ISO 16189
2022-03
Schuhe – Möglicherweise in Schuhen und Schuhbestandteilen vor­handene kritische Substanzen – Prüfverfahren zur quantitativen Be­stimmung von Dimethylformamid in Schuhwerkstoffen
AfPS GS PAK 2019-01Prüfung und Bewertung von Polyzyklischen Aromatischen Kohlen-wasserstoffen (PAK) bei der Zuerkennung des GS-Zeichens (Abweichung: hier nur die Prüfung sowie Erweiterung um die Matrix Tätowiermittel)
SOP 4309
2020-07
Bestimmung von Chlorphenolen (Mono bis Penta) und o-Phenyl-phenol in Textilien und Leder nach Derivatisierung mittels GC/MS

4.7 Other processes on textiles, toys, leather and tattooing materials

VorschriftName
DIN 54278-1
1995-10
Prüfung von Textilien – Auflagerungen und Begleitstoffe – Teil 1: Bestimmung der in organischen Lösemitteln löslichen Substanzen
DIN EN ISO 3071
2020-05
Textilien – Bestimmung des pH des wässrigen Extraktes
AATCC Test Method 79
2018
Saugfähigkeit von Textilien
SOP 4192
2012-07
Formaldehydnachweis qualitativ