Tattoo Laboratorium

Seit über 25 Jahren testet die CTL® GmbH Bielefeld Tattoo- und Permanent-Make-up-Farben. Als unabhängiges, nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 akkreditiertes Prüflabor passen wir uns kontinuierlich an neue Vorschriften und Marktveränderungen an, verfeinern unsere Testmethoden und arbeiten eng mit Herstellern, Händlern, nationalen gesetzgebern und Tätowierern weltweit zusammen, um saubere, sichere und gesetzeskonforme Farben zu gewährleisten. Unsere Kunden kommen aus Europa, den Amerikas, Australien und Asien– ein weltweites Vertrauenszeichen in unsere Expertise. Unser Wissen ist gefragt, und wir teilen es gerne, um die Sicherheit in der Tätowierbranche weiter voranzubringen.

Warum sollten Sie sich für CTL®-geprüfte Tattoo-Farben entscheiden?

Dank jahrelanger Erfahrung testen wir Tattoo- und Permanent-Make-up-Farben auf ihre Sicherheit. Indem wir sicherstellen, dass alle geprüften Farben strenge Standards erfüllen, tragen wir zum Schutz von Tätowierern und Kunden bei.

  • Transparenz: Wir veröffentlichen die Farben, die unsere Tests bestanden haben, in unserer Tattoo-Datenbank, sodass jeder überprüfen kann, ob eine bestimmte Farbe von uns – einem anerkannten, unabhängigen Prüfinstitut – getestet wurde.
  • Fundierte Entscheidungen: Wir empfehlen keine bestimmten Farben, aber unsere Transparenz ermöglicht eine informierte Wahl sicherer Farben.
  • Anpassungsfähigkeit: Die Tattoo- und PMU-Branche wächst – vom Nischenmarkt zum Mainstream. Einige früher häufig verwendete Pigmente sind inzwischen verboten. Wir entwickeln unsere Testverfahren ständig weiter, um höchste Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.

Unser Prüfansatz

Von den ersten Testmethoden zur Identifikation schädlicher Farbstoffe bis zur EU-Empfehlung ResAP(2008)1 und jetzt der rechtsverbindlichen EU-weiten REACH-VerordnungCTL® GmbH war und ist stets ein zentraler Akteur in der Branche. Unsere Tests passen sich laufend neuen Anforderungen an und kombinieren modernste Analysemethoden mit hochentwickelten Messsystemen.

Unsere Prüfungen umfassen:

Block 1: Herstellerformulierungen
Block 2: Primäre aromatische Amine
Block 3: Screening auf krebserregende, mutagene, reproduktionstoxische, sensibilisierende und reizende Stoffe (gemäß Verordnung 1272/2008 – CLP) sowie verbotene Konservierungsmittel (in Zusammenarbeit mit Behörden)
Block 4: Verunreinigungen durch Schwermetalle
Block 5: Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
Block 6: Mikrobiologische Verunreinigung (Sterilität)

Die neue EU-REACH-Verordnung verstehen

Die Registration, Evaluation, Authorisation, and Restriction of Chemicals (REACH)-Verordnung reguliert in der Europäischen Union bereits zahlreiche chemische Stoffe . Seit Januar 2021 gelten diese Vorschriften auch für Tattoo- und PMU-Farben. Nach einer einjährigen Übergangsfrist traten die neuen Vorschriften am 4. Januar 2022 vollständig in Kraft und stellen damit die weltweit strengsten  Anforderungen an Tätowierfarben zum Schutz der Verbrauchergesundheit dar.

Ein besonders bedeutender Aspekt dieser Regulierung ist das Verbot bestimmter Pigmente. Während die meisten Einschränkungen bereits im Januar 2022 in Kraft traten, galt für die Pigmente Pigment Blue 15:3 und Pigment Green 7 eine zusätzliche Übergangsfrist – ihr Verbot trat am 4. Januar 2023 in Kraft.

Trotz der umfassenden REACH-Verordnung bestehen weiterhin Sicherheitslücken, insbesondere im Bereich mikrobiologischer Verunreinigungen. Bei CTL® GmbH schließen wir diese Lücken durch zusätzliche Testprotokolle, um sicherzustellen, dass die Farben nicht nur konform, sondern auch so sicher wie möglich für den Endverbraucher sind.

Kritik & Herausforderungen im Rahmen von REACH

Die REACH-Verordnung wird unterschiedlich bewertet:

  • Zu streng? Manche argumentieren, dass REACH unnötig strikte Einschränkungen macht – beispielsweise für Isopropanol, einen Stoff, der nützlich und unbedenklich sein kann.
  • Zu mild? Andere kritisieren, dass bestimmte mikrobiologische Risiken nicht ausreichend berücksichtigt werden.

Unabhängig von der Debatte setzt die Verordnung sehr niedrige Grenzwerte für Verunreinigungen in der gesamten EU fes t. Dennoch dürfen nationale Gesetzgeber zusätzliche Regelungen erlassen, wodurch eine einheitliche Norm weiterhin schwierig bleibt. 

Ist eine vollständige REACH-Konformität garantiert?

Aufgrund der Komplexität der Vorschriften und der Vielzahl an betroffenen Substanzen kann niemand absolute REACH-Konformität garantieren.

Aber: Tests auf bekannte Verunreinigungen und häufig regulierte Substanzen sind möglich und notwendig. Unsere Methoden – abgeleitet von standardisierten Prüfverfahren und gestützt auf jahrzehntelange Erfahrung – liefern äußerst zuverlässige Ergebnisse für Tattoo- und PMU-Farben.

Unsere bewährte Zusammenarbeit mit Behörden

Als erstes und führendes Prüflabor für Tattoo- und PMU-Farben in der EU werden wir regelmäßig von europäischen und außereuropäischen Behörden konsultiert.

  • Behörden vergleichen ihre Ergebnisse mit unseren Testdaten.
  • Sie holen unseren Rat zu regulatorischen und testbezogenen Fragen ein.
  • Unsere Testergebnisse stimmen konsequent mit den behördlichen Befunden überein – ein Beleg für die Qualität und Verlässlichkeit unserer Prüfungen.

Wir sind stolz darauf, die Interessen unserer Partner zu schützen und sichere Produkte auf den Markt zu bringen.

FAQs: Sicherheit, Compliance und Dokumentation

  1. Wie kann ich sicher sein, dass meine Tattoo-Farben sicher sind?
    • Überprüfen Sie unsere Tattoo-Datenbank auf bereits von uns getestete Farben.
    • Ist eine Farbe nicht aufgeführt, wurde sie entweder nicht bei uns getestet oder hat den Test nicht bestanden.
    • Fordern Sie in diesem Fall ein Analysezertifikat oder einen Sicherheitsnachweis vom Lieferanten an.
  2. Wie kann ich mich als Tätowierer rechtlich absichern?
    • Führen Sie eine lückenlose Dokumentation über Ihre verwendeten Farben.
    • Wenn Sie verbotene Farben nutzen, tragen Sie die Verantwortung.
    • Eine ordentliche Dokumentation reicht in der Regel aus – Sie müssen nicht jede Farbe selbst testen, wenn Sie zuverlässige Zertifikate haben.
  3. Was passiert, wenn ich Farben von außerhalb der EU kaufe?
    • Sie gelten als Importeur und tragen die volle Verantwortung für die eingeführten Farben.
    • In einigen Ländern (z. B. Deutschland) müssen importierte Farben bei den zuständigen Behörden registriert werden.
    • Achten Sie darauf, vollständige Dokumentationen vom Lieferanten oder Hersteller zu erhalten.
  4. Wo kann ich mehr erfahren?
    • Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen über REACH, die neue Verordnung oder spezifische Prüfverfahren – ein kurzes Gespräch kann oft mehr klären als lange Texte.

Wir sind für Sie da

Die CTL® GmbH Bielefeld setzt sich dafür ein, sichere, konforme und qualitativ hochwertige Tattoo- und PMU-Farben bereitzustellen. Durch präzise Prüfungen, ständige Anpassung an neue Vorschriften und transparente Kommunikation unterstützen wir Hersteller, Händler und Tätowierer weltweit.

Kontaktiere Sie uns, um zu erfahren, wie unsere Tests ihre Kunden schützen und Ihre Glaubwürdigkeit stärken können!

Tattoo Laboratorium

Haben Sie eine FRAGE?

co-working
Tätowiermittelbeauftragte