Textil Laboratorium

Prüfbereiche

Textil und Bekleidung

Textil und Bekleidung

  • Pillingprüfung

  • Festigkeitsprüfung

  • Farbechtheiten

  • Alkylphenolethoxylate

  • Chlorphenole (PCP)

  • Verbotene Farbstoffe

  • Bestimmung der Faserzusammensetzung

Textil-Accessoires

Textil-Accessoires

  • Reißverschlussfestigkeiten

  • Öffnungskräfte von Druckknöpfen

  • Chrom VI

  • Extrahierbare Schwermetalle

  • Korrosion

210615_CTL0291 1

Chemisch-analytische Prüfungen/Instrumentelle Analytik

  • Faserstoffanalysen

  • Beschichtungsanalysen

  • Schadstoffanalysen

  • Farbstoffanalysen

  • Appreturanalysen

  • Metallnachweise

  • Extraktionen

  • Farbechtheiten

  • Fehler und Schäden

  • REACH – Prüfung und Beratung

Ausgewählte Dienstleistungen

Entdecken Sie einige unserer wichtigsten Testlösungen, die mit dieser Abteilung in Zusammenhang stehen. Kontaktieren Sie uns für eine vollständige Liste der Dienstleistungen oder um Ihre spezifischen Testanforderungen zu besprechen.

PH

pH-Wert Bestimmung

PH-Wert vom wässrigen Extrakt DIN EN ISO 3071 legt ein Verfahren zur Bestimmung des pH-Wertes von Textilien fest. Dabei wird ein definiertes Gewicht des Textils

Weiterlesen »
Photos 15 of 15

Prüfung auf Elemente

Diverse Element-Untersuchungen (Flüssig-Extraktion, Totalaufschluss, ICP-OES) Elemente, insbesondere die Schwermetalle sind eine der gängigsten Verunreinigungen in nahezu allen Produkten. Der Gehalt eines Elements in einem Produkt

Weiterlesen »
CTL Foto Studio 22 of 225

Scheuerbeständigkeit

DIN EN ISO 12947-2, Textilien – Bestimmung der Scheuerbeständigkeit von textilen Flächengebilden mit dem Martindale-Verfahren – Teil 2: Bestimmung der Probenzerstörung Eine Probe wird solange

Weiterlesen »
Lichtechtheit

Lichtechtheit

DIN EN ISO 105-B02, Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil B02: Farbechtheit gegen künstliches Licht: Xenonbogenlicht, Verfahren 3, Belichtungsstufe 5 bis 8. Eine Textilprobe wird unter

Weiterlesen »