PH-Wert vom wässrigen Extrakt
DIN EN ISO 3071 legt ein Verfahren zur Bestimmung des pH-Wertes von Textilien fest. Dabei wird ein definiertes Gewicht des Textils in ein definiertes Volumen salzhaltigen Wassers gegeben und anschließend der pH-Wert des wässrigen Extraktes mit Hilfe eines pH-Meters gemessen.
Bei dem pH-Wert handelt es sich um eine Konzentrations-Messung von H3O+ (sauer) und OH- (basisch). In neutralem Wasser ist der pH-Wert 7, an diesem Punkt ist die Konzentration der beiden Moleküle gleich). Je niedriger der pH-Wert ist, desto saurer ist das Wasser; je höher, desto basischer. Die Umrechnung findet über den negativen dekadischen Logarithmus statt: Eine pH-Änderung von 1 ist eine 10 x höhere oder niedrigere Konzentration. Da die Haut über einen natürlichen Säureschutz verfügt und einen pH-Wert von etwa pH 6 aufweist, gilt für Textilien ein pH-Wert zwischen 5 und 7 als optimal. Basische Textilien (pH-Wert > 8) können die Haut reizen, sehr saure Textilien (pH-Wert < 4) ebenfalls.
Zur Bestimmung des pH-Wertes werden die sauren und basischen Moleküle aus dem Textil in salzhaltigem Wasser extrahiert. Nach der Extraktion wird der pH-Wert des Extraktes bestimmt. Das Verfahren kann für Textilien aller Faserarten und aller Formen angewendet werden, wobei sehr voluminöse Faserarten wie Kissenfüllungen oder Vliese eine Extraktion erschweren können. Wasserabweisende Ausrüstungen können die Messung ebenfalls verfälschen.
Bei der CTL GmbH bestimmen wir den pH-Wert zwischen pH 2 und pH 13. Diese Grenzen werden bei Textilien in aller Regel nicht über- bzw. unterschritten.
Abweichungen beim pH-Wert lassen sich zumeist durch Waschen beheben.
Wir helfen, beraten & prüfen! CTL® GmbH – das Labor an Ihrer Seite
Copyright © 2022 CTL GMBH. Alle Rechte vorbehalten.