Automobil Laboratorium
Das Automobil Laboratorium
CTL® GmbH – Automobil Laboratorium arbeitet seit vielen Jahren als renomiertes und leistungsstarkes, akkreditiertes Prüflabor.
Wir zeichnen uns durch kompetente Beratung und kundenorientiertes Arbeiten aus.
Eine Vielzahl von Prüfverfahren und praxisnahe Systemlösungen gehören zu unserem Angebot für Sie als Kunden.
Termingerechtes Arbeiten sowie eine schnelle und einfache Abwicklung von Aufträgen sind für uns selbstverständlich.
Prüfspektrum
Brennverhalten
Dieses Prüfverfahren dient zur Bestimmung der horizontalen Brenngeschwindigkeit von Werkstoffen, welche im Innenraum von Kraftfahrzeugen verwendet werden (Flammausbreitungsgeschwindigkeit gemessen in mm/min).
Emission
Es wird die Emission (Ausdunsten) organischer Verbindungen aus nichtmetalischen Werkstoffen bestimmt. Die Summe aller Werte werden nach einer gaschromatographischen Auftrennung und Detektion mit einem Flammenionisationsdetektor mittels Head-Space-Technik ermittelt (Gesamtkohlenstoffgehalt gemessen in mg C/g).
Farbechtheiten
Die Probe eines Textiles wird in Kontakt mt Begleitgeweben in den entsprechenden Lösungen behandelt, getrocknet und die Änderung der Farbe und das Anbluten der Begleitmaterialien gegen Graumaßstäbe bzw. Blaumaßstäbe visuell bewertet.
Festigkeiten
Dieses Prüfverfahren dient zur Ermittlung der Reißfestigkeit und Reißdehnung. Beim Dehnen der Probekörper mit konstanter Geschwindigkeit bis zum Reißen werden die Daten ermittelt.
Fogging
Die Prüfung dient zur Beurteilung der Flüchtigkeit von organischen Bestandteilen an Werkstoffen der Kraftfahrzeuginnenausstattung auf Basis der DIN 75201. Unter Flüchtigkeit versteht man den Übergang von flüchtigen Bestandteilen bei erhöhter Temperatur in die sie umgebende Luft und führt so zu Niederschlägen (Trübung) auf z. B. Windschutzscheiben.
Geruchsprüfung
Beurteilung des Geruchsverhaltens von Werkstoffen des Fahrzeuginnenraumes bei Temperatur- und Klimaeinwirkung bei festgelegter Prüfdauer.
Klimawechseltest
Ziel ist die praxisnahe Klima-Beanspruchung von Materialien durch Wechselwirkung von Temperatur, Zeit und Feuchtigkeit nachzustellen. Prüfparameter, wie z.B. Farb- und Strukturveränderungen, werden bewertet.
Maßänderungen
Bestimmung der Längenänderung (Schrumpf, Längung) die durch verschiedene Behandlungsformen, wie z.B. Einwirkung von Wasser, Wärme und Mechanik entstehen.
Statische Dehnung
Bestimmung der statischen- und bleibenden Dehnung von Werkstoffen des Fahrzeuginnenraumes unter definierten Belastungs- und Zeitbedingungen.
Wir bestimmen Qualität. Testen Sie uns!


Pilling – Martindale Method
DIN EN ISO 12945-2, Textiles – Determination of the tendency of textile fabrics to form lint and pill on the surface – Part 2: Modified

Textilkennzeichnung & Faserzusammensetzung
Im europäischen Wirtschaftsraum müssen viele Anforderungen und Vorschriften beachtet werden. Die EU-Verordnung 1007/2011 zur Materialkennzeichnung von Textilien stellt konkrete Anforderungen an die Wirtschaftsakteure und führt

Prüfung auf Elemente
Diverse Element-Untersuchungen (Flüssig-Extraktion, Totalaufschluss, ICP-OES) Elemente, insbesondere die Schwermetalle sind eine der gängigsten Verunreinigungen in nahezu allen Produkten. Der Gehalt eines Elements in einem Produkt

Polychlorphenole
PCP (Pentachlorphenol, TeCP, Chlorphenole) DIN EN ISO 17070 legt ein Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Chlorphenolen in Textilien fest. Nach einer Extraktion werden die

Polyaromatische Kohlenwasserstoffe
PAKs, Polyaromatische Kohlenwasserstoffe Die Untersuchung auf PAKs wird nach der GS-Spezifikation des Ausschusses für Produktsicherheit durchgeführt (AFPS-GS:2019-1 PAK). Dabei wird ein repräsentatives Muster aus dem

Nickellässigkeit
DIN EN 1811 describes a method for determining the release of nickel of metal parts. For coated metals, an abrasion process according to DIN EN

Formaldehydbestimmung
Formaldehyd II, quantitative Bestimmung des freien Formaldehyds (SOP 4193) DIN EN ISO 14184-1 legt ein Verfahren fest, nach welchem freies Formaldehyd in Textilien mit Wasser

Faseranalyse (qualitativ)
Faseranalyse – qualitativ auf ‚Faserart‘ DIN CEN ISO / TR 11827 beschreibt viele Verfahren, wie Faserarten qualitativ bestimmt werden können. Dazu gehören, mikroskopische Verfahren, chemische

Chlorbenzole und Chlortoluole
Carrier (Chlororganische Carrier) DIN 54232 legt ein Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Chlorbenzolen und Chlortoluolen in Textilien fest. Nach einer Extraktion mit einem chlorierten