Textil und Bekleidung
Zu einem der umfangreichsten Bereiche in unserem Prüflabor zählen die Untersuchungen von Textil- und Bekleidungsartikeln sowie textilen Erzeugnissen aller Art.
Anhand einer Vielzahl verschiedener Messverfahren und Testmethoden, werden Materialien auf ihre mechanisch-technologischen und chemisch-analytischen Eigenschaften überprüft. So können Anforderungen für die allgemeine Nutzung der Produkte und deren Qualität bzw. Rückschlüsse auf vorhandene gesundheitsschädliche Substanzen ermittelt werden.
Hier haben die Mehrzahl aller Hersteller und Importeure zum Schutze des Verbrauchers eigene enge Kriterien festgelegt. Zusätzlich gelten für diverse Schadstoffe gesetzliche Regelungen. Die ausführliche Kundenberatung und Betreuung gehört selbstverständlich zu unserem Service.
Wir erstellen individuelle Angebote und Prüfberichte.
- Freizeitbekleidung
- Berufsbekleidung
- Kinder-/Babybekleidung
- Outdoorbekleidung
- Technische Gewebe
- Pillingprüfung
- Festigkeitsprüfung
- Farbechtheiten
- Alkylphenolethoxylate
- Chlorphenole (PCP)
- Verbotene Farbstoffe
- Bestimmung der Faserzusammensetzung

Lichtechtheit
Lichtechtheit DIN EN ISO 105-B02, Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil B02: Farbechtheit gegen künstliches Licht: Xenonbogenlicht, Verfahren 3, Belichtungsstufe 5 bis 8. Warum auf Lichtechtheit

Reibechtheit
Reibechtheit DIN EN ISO 105-X12, Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil X12: Farbechtheit gegen Reiben Mit einem weißen, definierten Referenzmaterial wird über eine Textilprobe gerieben, um

Waschechtheit
Waschechtheit DIN EN ISO 105-C06, Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil C06: Farbechtheit bei der Haushaltswäsche und der gewerblichen Wäsche. Eine Textilprobe wird zusammen mit einem