Textil Laboratorium
Prüfbereiche

Textil und Bekleidung
-
Pillingprüfung
-
Festigkeitsprüfung
-
Farbechtheiten
-
Alkylphenolethoxylate
-
Chlorphenole (PCP)
-
Verbotene Farbstoffe
-
Bestimmung der Faserzusammensetzung

Textil-Accessoires
-
Reißverschlussfestigkeiten
-
Öffnungskräfte von Druckknöpfen
-
Chrom VI
-
Extrahierbare Schwermetalle
-
Korrosion

Chemisch-analytische Prüfungen/Instrumentelle Analytik
-
Faserstoffanalysen
-
Beschichtungsanalysen
-
Schadstoffanalysen
-
Farbstoffanalysen
-
Appreturanalysen
-
Metallnachweise
-
Extraktionen
-
Farbechtheiten
-
Fehler und Schäden
-
REACH – Prüfung und Beratung
Ausgewählte Dienstleistungen
Entdecken Sie einige unserer wichtigsten Testlösungen, die mit dieser Abteilung in Zusammenhang stehen. Kontaktieren Sie uns für eine vollständige Liste der Dienstleistungen oder um Ihre spezifischen Testanforderungen zu besprechen.

Pilling – Martindale Verfahren
DIN EN ISO 12945-2, Textilien – Bestimmung der Neigung von textilen Flächengebilden zur Flusenbildung und Pillneigung auf der Oberfläche – Teil 2: Modifiziertes Martindale-Verfahren Mithilfe

Textilkennzeichnung & Faserzusammensetzung
Im europäischen Wirtschaftsraum müssen viele Anforderungen und Vorschriften beachtet werden. Die EU-Verordnung 1007/2011 zur Materialkennzeichnung von Textilien stellt konkrete Anforderungen an die Wirtschaftsakteure und führt

Lichtechtheit
DIN EN ISO 105-B02, Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil B02: Farbechtheit gegen künstliches Licht: Xenonbogenlicht, Verfahren 3, Belichtungsstufe 5 bis 8. Eine Textilprobe wird unter

Nickellässigkeit
DIN EN 1811 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Lässigkeit von Nickel aus Metallteilen. Bei beschichteten Metallen wird vorher ein Abriebverfahren nach DIN EN ISO

Faseranalyse (qualitativ)
Faseranalyse – qualitativ auf ‚Faserart‘ DIN CEN ISO / TR 11827 beschreibt viele Verfahren, wie Faserarten qualitativ bestimmt werden können. Dazu gehören, mikroskopische Verfahren, chemische

Formaldehydbestimmung
Formaldehyd II, quantitative Bestimmung des freien Formaldehyds (SOP 4193) DIN EN ISO 14184-1 legt ein Verfahren fest, nach welchem freies Formaldehyd in Textilien mit Wasser

Alklphenole und Alkylphenolethoxylate
Alkylphenole und Alkylphenolethoxylate DIN EN ISO 18254-1 legt ein Verfahren zur Bestimmung des Gehalts von Alkylphenolethoxylaten in Textilien fest. DIN EN ISO 21084 hingegen beschreibt

Reibechtheit
DIN EN ISO 105-X12, Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil X12: Farbechtheit gegen Reiben Mit einem weißen, definierten Referenzmaterial wird über eine Textilprobe gerieben, um festzustellen